Willkommen in Mönchengladbach

Raub an der jungen Generation: Ein Weckruf für unsere Zukunft!

Raub an der jungen Generation: Ein Weckruf für unsere Zukunft!

Die Diskussion um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands spitzt sich zu, und dabei rückt eine bittere Wahrheit immer stärker in den Fokus: Die junge Generation wird ihrer Zukunft beraubt. Gestern hörte ich in Krefeld einen aufrüttelnden Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Andre Schmidt, der die Faktenlage klar und schonungslos darlegte. Seine Analyse zeigt, wie tiefgreifend die Fehlentwicklungen in unserem Land sind und welche Konsequenzen diese insbesondere für junge Menschen haben werden.

Die instrumentalisierte Klimakrise

Nach Prof. Schmidt nutzt die Regierung die berechtigte Angst vor der Klimakrise, um von eigenen Versäumnissen abzulenken. Diese Strategie dient vor allem dazu, ideologisch motivierte Projekte durchzusetzen, deren Folgen für die Wirtschaft und damit für die kommende Generation fatal sind.

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache:

  • Seit 2019 stagniert die deutsche Wirtschaft. Laut dem Sachverständigenrat für Wirtschaft wuchs die Wirtschaft in Deutschland nicht, während andere EU-Länder wie Italien, Griechenland oder Frankreich ein Plus von 4 % verzeichnen konnten. Die USA konnte sogar 12 % Wachstum erreichen.
  • Der Alterslastenquotient – also das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen – wird im Jahr 2030  bereits  über 50 % betragen. Mit weniger Erwerbstätigen, die in die Rentenkasse einzahlen, wird das Rentensystem zwangsläufig kollabieren.
  • Sozialkosten belasten die Haushalte enorm. Die Verteilung von Bürgergeld ohne klare Anreize zur Erwerbstätigkeit verschärft das Problem weiter.

 

Die Folgen für die junge Generation

Diese Entwicklungen hinterlassen eine ruinierte Wirtschaft, die insbesondere junge Menschen trifft:

  • Keine Rente: Das Rentensystem wird langfristig nicht mehr tragfähig sein.
  • Kein Wohlstand: Junge Menschen können aufgrund fehlender wirtschaftlicher Dynamik kein eigenes Vermögen aufbauen.
  • Aufgebrauchtes Erbe: Das Vermögen der älteren Generation wird bis dahin längst aufgebraucht sein.

 

Was muss sich ändern?

Die Lösung liegt nicht in immer höheren Steuern und Abgaben, sondern in einer radikalen Neuausrichtung:

  1. Energiekosten senken: Wettbewerbsfähigkeit muss wiederhergestellt werden, indem Energie bezahlbar bleibt.
  2. Bildung stärken: Eine bessere Ausbildung von Fachkräften verhindert Abwanderung und stärkt den Innovationsstandort Deutschland.
  3. Bürokratie abbauen: Ineffiziente Regularien wie das Lieferkettengesetz müssen auf den Prüfstand gestellt werden.
  4. Industrie sichern: Ohne eine starke Industrie gibt es keine Arbeitsplätze und keine Grundlage für Wohlstand.
  5. Sozialkosten reduzieren: Soziale Leistungen müssen Anreize schaffen, erwerbstätig zu werden, anstatt Arbeitslosigkeit zu zementieren.

 

Die Verantwortung der Politik

Mit den Altparteien und einer weiterhin ideologisch getriebenen Wirtschaftspolitik wird dieser notwendige Wandel nicht gelingen. Es ist höchste Zeit für eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Vernunft und generationengerechte Politik. Der politische Diskurs darf dabei nicht durch Diffamierungen erstickt werden, wie es heute oft der Fall ist.

Die jungen Menschen in unserem Land haben ein Recht auf eine Zukunft, die ihnen Perspektiven bietet, und es liegt an uns, diesen Raub an ihrer Generation zu stoppen. Deutschland braucht eine echte Politikwende – bevor es zu spät ist.

Lasst uns handeln!

Jetzt teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Telegram
XING
Email