🛡️ 2. Sicherheit & starke Gemeinschaft
Mehr Präsenz in Brennpunkten – gezielte Sicherheitsoffensive
- Fokus auf Kriminalität im Öffentlichen Raum:
Wir setzen uns für eine verstärkte Präsenz in gefährdeten Bereichen, wie z.B. rund um den Marienplatz ein, um Kriminalität wie Diebstähle, Belästigungen und Vandalismus aktiv zu bekämpfen. Hierzu gehört auch die verstärkte Überwachung durch Kameras und regelmäßige Streifen der Sicherheitskräfte (Polizei, KOS), um Straftäter abzuschrecken.
- Bekämpfung von Drogen- und Alkoholkonsum im Öffentlichen Raum:
In den Gebieten, in denen Drogenkonsum und Alkoholexzesse die öffentliche Ordnung stören, ist eine konsequente Durchsetzung des Gesetzes erforderlich. Unsere Initiative wird härtere Strafen für Drogenhandel und -konsum in öffentlichen Bereichen beinhalten und gleichzeitig präventive Programme zur Unterstützung der Betroffenen bieten.
- Schutz von Frauen und Kindern:
Es ist unerlässlich, dass Mönchengladbach ein sicherer Ort fĂĽr alle bleibt – besonders fĂĽr Frauen und Kinder. Wir fordern die EinfĂĽhrung eines „Sicherheitsnetz fĂĽr Frauen“ in öffentlichen Verkehrsmitteln und an öffentlichen Plätzen, das Notrufsysteme und sichere Zonen umfasst, in denen sich gefährdete Personen schnell Hilfe holen können. Zusätzlich wird es einen verstärkten Fokus auf die Prävention von sexuellen Ăśbergriffen und Gewalt gegen Frauen und Kinder geben. Ă–ffentliche Plätze wie u. a. der Marienplatz und der Hauptbahnhof mĂĽssen zu sicheren Bereichen fĂĽr die ganze Familie werden.
Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für eine spürbare Verbesserung der Sicherheit in unseren Stadtteilen, sondern stärken auch das Vertrauen der Bürger in die Stadtverwaltung und die Polizei. Es ist entscheidend, dass sich jeder Mönchengladbacher sicher und respektiert fühlen kann – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Alter.
- Härter gegen Extremismus – Klare Kante gegen jede Form von Radikalismus
Â
Gegen Rechtsextremismus und Nazi-Vorfälle:
Wir verurteilen sämtliche Formen von rechtsextremer Propaganda und Gewalt aufs Schärfste. Besonders Vorfälle wie die jüngsten Nazi-Aktivitäten rund um Schützenfeste sind nicht tolerierbar. Diese kriminellen Machenschaften müssen mit allen rechtlichen Mitteln verfolgt werden. In Zusammenarbeit mit der Polizei und den Behörden sollen konsequent gegen alle Formen des Rechtsextremismus vorgehen, einschließlich der Verbreitung von Hassparolen und symbolischen Gesten, die unsere Gesellschaft spalten und bedrohen.
- Klarer Kurs gegen linksextreme Propaganda und Gewalt:
Linksextremistische Tendenzen, die durch Gewaltaufrufe, Vermummungen und Zerstörung öffentliches oder privates Eigentum zum Ausdruck kommen, sind ebenso zu bekämpfen. Insbesondere Angriffe auf Polizei, Infrastruktur oder Veranstaltungen müssen mit allen rechtlichen Mitteln verfolgt werden. Die aktuelle Entwicklung linksextremer Tendenzen in einigen Teilen der Gesellschaft darf nicht verharmlost werden. Diese Art von Extremismus stellt eine genauso große Gefahr für den sozialen Frieden dar wie der Rechtsextremismus. Wir setzen uns dafür ein, dass auch linksextreme Gruppierungen und ihre Propaganda gesetzlich verfolgt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gewahrt wird.
Prävention und Aufklärung:
- Neben der strafrechtlichen Verfolgung ist Prävention ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Wir setzen auf Aufklärung in Schulen, auf öffentlichen Veranstaltungen und in den sozialen Medien, um jungen Menschen die Gefahren von Extremismus – sowohl rechts als auch links – näherzubringen. Toleranz, Respekt und Demokratie müssen als unantastbare Werte im Mittelpunkt unserer Gesellschaft stehen. Jeder Angriff auf diese Werte ist ein Angriff auf unsere Freiheit.
Mit diesem Ansatz zeigen wir eine klare Haltung gegen jede Form von Extremismus – unabhängig davon, ob er rechts oder links angesiedelt ist. Denn Freiheit und Demokratie können nur in einem sicheren und respektvollen Umfeld gedeihen, in dem es keinen Platz für Radikalismus gibt.
- Mehr Ressourcen für Jugend- und Schulsozialarbeit – aktive Prävention. Wir wollen verhindern, dass Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten und straffällig werden.